Ein Vortrag im Rahmen des Tags der Arzneipflanze, einer Initiative der Gesellschaft für Phytotherapie.
Konzept: Dr. rer. medic. P. Schäfer und Dr. agr. Heidi Braunewell
Sie können die Folien im pdf-Format hier herunterladen.
Ein Vortrag im Rahmen des Tags der Arzneipflanze, einer Initiative der Gesellschaft für Phytotherapie.
Konzept: Dr. rer. medic. P. Schäfer und Dr. agr. Heidi Braunewell
Sie können die Folien im pdf-Format hier herunterladen.
An dieser Stelle können Sie eine Flyer-Vorlage herunterladen. Sie können die Daten zu Ihrer Aktion einfügen und das Ganze zur Bewerbung Ihrer Veranstaltung ausdrucken.
An dieser Stelle können Sie eine Roll-Up-Druckvorlage herunterladen. Sie können Ihre eigenen Daten durch einen Grafiker ergänzen und das Ganze selbst ausdrucken lassen.
Rund 100 Personen besuchten die Führungen, die anlässlich des Tages der Arzneipflanze im Apothekergarten des Botanischen Gartens in Ulm angeboten wurden. Interessierte konnten anschließend ihr Wissen rund um das Thema Arzneipflanzen bei einer Vortragspräsentation vertiefen. Ergänzt wurde das Angebot durch die vor Ort durchgeführte Kamillenöl-Destillation, die auf großes Interesse stieß.
Zu Beginn der sommerlichen Jahreszeit, am 3. und 4. Juni 2022 fanden in Göttingen Führungen im Alten Botanischen Garten am Albrecht-von-Haller Institut statt. Der Alte Botanische Garten wurde von Albrecht von Haller 1736 als „Hortus medicus“ zum Studium der Heilpflanzen gegründet. Sein Standort mit den ersten Gewächshäusern an der Stadtmauer blieb bewahrt, und somit viele Pflanzen, deren Artenvielfalt und Herkunft kontinuierlich gewachsen ist. So hat der botanische Garten viele Freunde, die sich gerne an unseren Ausflügen durch den Artenreichtum beteiligt haben. Unter Führung des Kustos Herrn Dr. Michael Schwerdtfeger und Dr. Kenny Kuchta am ersten Tag, sowie Herrn Dr. Kuchta und Frau PD Dr. Silke Cameron am zweiten Tag haben wir das Wissen um die Arzneipflanzen weitergegeben und diskutiert. Die bereits kenntisreichen Teilnehmer haben es uns in voller Sonne gedankt. Ganz hinten im Foto die Büste Albrecht-von-Hallers.
Als Veranstalter einer Aktion zum Tag der Arzneipflanze können Sie unser Mal- und Rätselheft für Kinder kostenlos bei uns bestellen.
Die Hefte können unter info@phytotherapie.de bestellt werden. Die Auflage ist begrenzt.
Die GPT hatte zum Tag der Arzneipflanze 2021 zugesagt, einen arzneilich verwendeten Baum im PharmaCampus der WWU Münster zu spenden. Diese Zusage war eine tolle Initialzündung für eine richtig große Aktion, die mit größerem Medienecho erfolgreich finalisiert wurde: Aus dem einen GPT-Baum wurden insgesamt 12 Bäume, die im Herbst 2021, zur besten Pflanzzeit, im Hochschulbereich der WWU gepflanzt wurden. Neben der GPT-Linde auch die Analytik-Eiche, die Pharmakologie-Linde, die Dekanats-Kastanie und andere mehr.
Im Rahmen eines festlichen Aktes zur Pflanzaktion mit Lebkuchen und Presse stellte Frau Dr. Spiegler, Schatzmeisterin der GPT, die GPT und den Tag der Arzneipflanze vor. Die Resonanz in der Presse war exzellent. Zur Pressemeldung der WWU.
Anlässlich des Tages der Arzneipflanze können Akteure voraussichtlich kostenlose Samenvisitenkarten zur Weitergabe an ihre Kunden, Besucher etc. bei uns bestellen. Die Karten enthalten Kamillensamen zum Eigenanbau. Weitere Informationen zur Kamille und deren Aussaat finden Sie hier.
Sie haben bei einer Veranstaltung zum Tag der Arzneipflanze vor Ort ein Kärtchen mit Kamillesamen erhalten. Hier finden Sie weitere Informationen. Weiterlesen
Die laienverständliche Präsentation gliedert sich in vier Bereiche:
Die schreibgeschützte ppt-Datei und ein Manuskript, das Sie durch die Präsentation begleitet, können über die Website der Gesellschaft für Phytotherapie e.V. heruntergeladen werden.
Wir freuen uns, wenn Sie sich mit einer eigenen Veranstaltung am Tag der Arzneipflanze beteiligen.
Auch beim kommenden Tag der Arzneipflanze findet wieder ein Mal- und Fotowettbewerb statt.
Das Quiz zum Thema „Arzneipflanzen” ist online! Sie können bis zum 5. Juni 2023 teilnehmen.
Plittersdorfer Str. 218
53173 Bonn
E-Mail: info@phytotherapie.de
Telefon: 0228 – 36 56 40
Telefax: 0228 – 35 13 90